
Aufbruch zur SMART REGION
Die südliche Metropolregion Hamburg befindet sich im Aufbruch – die globalen Trends des demographischen Wandels, des Klimawandels und des technologischen Fortschritts betreffen auch die Landkreise der Region.
SMART REGION bietet die Möglichkeit, den Aufbruch aktiv zu gestalten. Durch die enge Kooperation zwischen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie gesellschaftlichen Institutionen will SMART REGION die Kernthemen identifizieren, die Nordostniedersachen und die Süderelbe-Region in Zukunft bewegen.
Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit endete das Gemeinschaftsprojekt SMART REGION zum 30. Juni 2015. Ergebnis: Insgesamt neun Projekte, mit denen die Hansestadt Lüneburg sowie die Landkreise Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Uelzen und Stade im Rahmen der neuen EU-Förderperiode die wirtschaftliche und regionale Entwicklung unterstützen können.
SMART REGION - einfach erklärt (Link auf YouTube)
Download Masterplan SMART REGION (PDF, ca. 4 MB)
Download Masterplan SMART REGION Kurzfassung (PDF, ca. 2 MB)
Regionale Herausforderungen und Lösungen
Der Wettbewerb zwischen den Regionen hat in den vergangenen Jahren deutlich an Dynamik gewonnen. Daher setzt SMART REGION auf kreisübergreifende Projekte zwischen den Landkreisen Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Stade, Uelzen sowie der Hansestadt Lüneburg.
SMART REGION gestaltet die künftige regionale Entwicklung durch:
- Identifizierung von Zukunftsthemen: Was bewegt Nordostniedersachsen und die Süderelbe-Region bis 2020?
- Konkretisierung und Entwicklung von Leitprojekten: Wie begegnet die Region den Herausforderungen der Zukunft?
- Vernetzung von kreativen Köpfen innerhalb und zwischen den Branchen: Wie gestalten Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammen die Zukunft?
SMART REGION unterstützt die Vernetzung und Entwicklung von Leitprojekten in wichtigen Kompetenzfeldern, wie zum Beispiel:
- Energiewirtschaft
- Land- und Ernährungswirtschaft
- Gesundheits- und Sozialwirtschaft
- Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft
- Neue Materialien und Produktionstechnik
Der Weg zur SMART REGION
Um Antworten für die Zukunftsfragen der Region zu finden, setzt SMART REGION auf die aktive Mitarbeit und Ideen lokaler Persönlichkeiten und Institutionen. Im Dialog zwischen Unternehmen der Branchen, Wissenschaft, Politik und Verwaltung werden die zentralen Herausforderungen der Zukunft identifiziert und Lösungsansätze für die Wirtschaft erarbeitet. Aus diesen Lösungsansätzen heraus entstehen konkrete Projekte für die zukünftige Regionalentwicklung.
Gestalten Sie Ihre SMART REGION mit
Die Landkreise Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Stade, Uelzen sowie die Hansestadt Lüneburg bieten mit SMART REGION eine Plattform, um gemeinsam Themen und Projekte der Zukunft zu finden und umzusetzen.
„SMART REGION – Region im Aufbruch“ – unter diesem Motto starten wir einen Dialog über Zukunftsfragen und konkrete Entwicklungsperspektiven der südlichen Metropolregion Hamburg. Diskutieren Sie mit führenden Unternehmensvertretern aus der Region über aktuelle und künftige
Anforderungen, Chancen und Risiken für Ihr Tätigkeitsfeld. Entwickeln Sie gemeinsam mit uns Ideen für Projekte und Maßnahmen, die der Wirtschaft und damit zugleich der Region insgesamt zugute kommen.
Download
Unsere Informationsbroschüre haben wir hier für Sie bereit gestellt. | 625 K |
Masterplan SMART REGION (Kurzfassung) | 1.8 M |
Masterplan (Langfassung) | 4.4 M |

Kontakt

SMART REGION wird mit niedersächsischen Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
