Projektteam

Nach Forschungsprojekt: Unternehmen zum Flugzeugrecycling gegründet

Aus dem norddeutschen Verbundprojekt "MORE-AERO" zur Entwicklung eines innovativen Recyclingkonzepts für Flugzeuge ist nun ein neues Unternehmen entstanden.

Start-ups von Unternehmen, die das Potenzial haben, auch global zu Marktführern zu werden, setzen wichtige Impulse für den Standort Deutschland. Dies gilt besonders für Zukunftsthemen wie der Rohstoffsicherung durch intelligente Kreislaufwirtschaftssysteme. Ein Forschungsprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF), hat nach erfolgreicher Entwicklung nun zur Gründung eines neuen Unternehmens geführt. Das Start-up zum Flugzeugrecycling ist aus einem erfolgreichen Forschungsprojekt hervorgegangen, das mit Unterstützung der Süderelbe AG vor einigen Jahren gestartet wurde.

Im Zeitraum von 2012 bis 2015 hatte ein Verbund bestehend aus den industriellen Partnern Keske Entsorgung GmbH (Braunschweig), Süderelbe AG (Hamburg) und Stute Logistik AG & Co. KG (Bremen) sowie dem Institut für Aufbereitung der TU Clausthal eine mobile Zerlegeeinheit für Flugzeuge und die dazugehörige Recyclingtechnik und -logistik entwickelt. Dieses Vorhaben, das unter dem Namen MORE AERO durch das BMBF-Programm „KMU-innovativ” gefördert wurde, ist sehr erfolgreich verlaufen.

Schon während der Projektlaufzeit hatte das Projekt für großes nationales und internationales Interesse gesorgt. Nach erfolgreicher Testphase für eine praktische Umsetzung ist nun ein neues Unternehmen gegründet worden, und zwar von Hauptakteuren des früheren Projektkonsortiums um das Trio Marc Keske, Uwe Echteler sowie Dr. Sebastian Jeanvré, der am Institut für Aufbereitung der TU Clausthal mit diesem Thema promovierte.

Dieses neue Unternehmen trägt passender Weise den Namen MORE AERO GmbH und setzt den Fokus auf den durchdachten Rückbau und das Recycling von Altflugzeugen. Dabei geht es beispielsweise um folgende Schwerpunkte: Beratung im End-of-Life-Management von Altflugzeugen, Einsatz der mobilen Einheit, die im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelt wurde, zertifizierte Unbrauchbarmachung von serialisierten Luftfahrtkomponenten, fachgerechte Entsorgungsmöglichkeiten von gefährlichen Abfällen durch zertifizierte Partner, Aufbereitung und Recycling von Sekundärrohstoffen sowie Logistikkonzepte.

Weitere Informationen: www.moreaero.de 

Kontakt:

MoreAero GmbH
Marc Keske, CEO
Telefon: +49 40 3006199-50
E-Mail: infomoreaero.de 

Süderelbe AG/Niedersachsen Aviation
Norbert Steinkemper
Telefon: +49 40 355 103 424
E-Mail: steinkempersuederelbe.de 

TU Clausthal 
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 
Telefon: +49 5323 72-3904 
E-Mail: christian.ernsttu-clausthal.de 

Image Gallery

Die fertiggestellte mobile Zerlege-Einheit bei der Projektpräsentation im Harburger Binnenhafen.
Projektteam des Projekts MORE-AERO

Kategorien

Süderelbe AGNetzwerkLuftfahrt

Zugeordnete Dateien

Besucher lesen auch