Im März laden die gemeinsam mit uns an der Cradle to Cradle Modellregion Nordost-Niedersachsen beteiligten Landkreise Lüchow-Dannenberg und Lüneburg zu Informations- und Mitmachveranstaltungen. Alle Interessierten können sich dabei über das Konzept Cradle to Cradle (kurz: C2C), die Zielsetzungen des Projekts und den aktuellen Fortschritt informieren.
Im Anschluss an die Vorträge aus dem hochkarätigen Professoren-Team der beiden beteiligten Universitäten, der Technischen Universität Hamburg und der Leuphana Universität Lüneburg, wird es jeweils Formate zur Beteiligung geben. Dabei sind die Gäste gefragt: Ihren Ideen, Perspektiven und ihr lokalem Wissen soll der Raum gegeben werden, der ihnen in einem Projekt der nachhaltigen Regionalentwicklung zusteht.
Zur Veranstaltung in Lüchow-Dannenberg am 02.03.2023.
Zur Veranstaltung in Lüneburg am 20.03.2023.
Was ist die Modellregion?„Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle to Cradle Modellregion in Nordost-Niedersachsen“ ist ein gemeinsames Projekt der Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg. Für das Projekt machen sich die beiden Landkreise gemeinsam auf den Weg, um das Thema regionale Kreislaufwirtschaft mit C2C in ausgewählten Feldern der strategischen Regionalentwicklung voranzutreiben - beispielweise im produzierenden Gewerbe und im Baubereich.
Dafür sollen unter anderem ein strategisches Raumentwicklungskonzept in Form eines Masterplans, sowie ein C2C-Innovation-Lab und entstehen. Des Weiteren werden mit ausgewählten Projektpartnern C2C-Vorhaben entwickelt und umgesetzt, um als nachhaltiger Innovationsmotor und Beispiele zu wirken.
Kooperationspartner des Projekts sind die Leuphana Universität Lüneburg, die Technische Universität Hamburg sowie die Wachstumsinitiative Süderelbe AG. Gefördert wird das Vorhaben innerhalb des Förderprogramms Region gestaltenmit Geldern der Initiative „Aktive Regionalentwicklung“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Was ist Cradle to Cradle?Bei einer Produktion nach Cradle to Cradle (kurz: C2C) verläuft alles in Kreisläufen: C2C-Unternehmen setzen bereits beim Design von Produkten an, um mit kreislauffähigen, ökoeffektiven und daher gesunden Materialien einen positiven Fußabdruck zu gestalten. Mit der Einbeziehung von erneuerbarer Energie, geschlossenen Wasserstoffkreisläufen und fairen Arbeitsbedingungen entstehen Produkte und Materialien, die von Anfang an gut und nützlich sind. Dabei werden Rohstoffe in biologischen und technischen Kreisläufen geführt und alles so hergestellt, dass die eingesetzten Materialien rückstandslos voneinander getrennt werden können. So bleiben Rohstoffe in hoher Qualität erhalten, die optimal wiederverwendet werden können.