Zukunftsregion Süderelbe unterschreibt Kooperationsvertrag

Hamburg, 02.12.2022 – Gemeinschaftsinitiative unterzeichnet Kooperationsvertrag bei konstituierender Sitzung der Steuerungsgruppe Zukunftsregion Süderelbe

Die Steuerungsgruppe der „Zukunftsregion Süderelbe“ hat sich als erste in Niedersachsen im Rahmen des Programms „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ am 30.11.2022 konstituiert. Landrat Rainer Rempe freute sich, die Teilnehmenden als Lead Partner (Landkreis Harburg) des Projekts zur ersten Arbeitssitzung in der Zukunftswerkstatt Buchholz zu begrüßen. Er wurde in der Sitzung zum Vorsitzenden der Steuerungsgruppe gewählt. Seine Stellvertreterin ist Andrea Kowalewski, Geschäftsführerin des feffa e.V..

Die Landkreise Harburg, Stade, Lüneburg, die Hansestadt Lüneburg sowie die Süderelbe AG haben als Gemeinschaftsinitiative ein Zukunftskonzept erarbeitet, über das sie Fördermittel beim Land Niedersachsen zur Umsetzung von Leitprojekten im Rahmen des Konzepts „Zukunftsregion Süderelbe – Die Region als Open Creative & Innovative Space“ beantragen können. Insgesamt stehen hierfür 5,9 Millionen Euro bis 2027 zur Verfügung.

 

„Nach der Anerkennung als Zukunftsregion am 21. September bilden die heutige Einrichtung der Steuerungsgruppe und die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung einen weiteren Meilenstein für unsere Zukunftsregion Süderelbe. Wir freuen uns nun auf die ,creative und innovative spaces´, die wir gemeinsam entwickeln werden“ ordnet Rainer Rempe die Relevanz des Termins ein.

Im Anschluss an die Sitzung unterzeichneten die anwesenden Partner der Gemeinschaftsinitiative den Kooperationsvertrag. Im nächsten Schritt soll ein Antrag für das Regionalmanagement gestellt werden. Dieses wird durch gestrigen Beschluss mit bis zu drei Personalstellen bei der Süderelbe AG verortet sein.

Der Vorstand der Süderelbe AG, Dr. Olaf Krüger betont hierzu: „Wir sehen mit der Laufzeit und der Bandbreite des Förderprojekts ein großes Potenzial auch über die Leitprojekte hinaus, neue Chancen zu entdecken – genau hierfür wird das Regionalmanagement zwar bei uns als Süderelbe AG ansässig, jedoch die Projektmitarbeiter: innen die meiste Zeit in der Region unterwegs sein. Nur so kann man Entwicklungen und Synergien in der Region entdecken und frühzeitig weiterentwickeln“.

Kategorien

Pressemeldung

Besucher lesen auch