Luftfahrt in der Süderelbe-Region
Die Süderelbe-Region ist geprägt von einem wirtschaftsstarken Netzwerk an Luftfahrtzulieferern, die eine große Bandbreite der Wertschöpfungskette repräsentieren. Mit den Airbus-Werken in Hamburg, Buxtehude und Stade samt nachgelagerter Wertschöpfungskette ist die Region als Teil des weltweit drittgrößten Cluster im zivilen Flugzeugbau Vorreiter in zahlreichen Hochtechnologiefeldern:
Am Wirtschaftsstandort Buxtehude liegt der Fokus des Flugzeugbaus im Kabinenbau, in der Entwicklung von elektronischen Kommunikationssystemen sowie in Ingenieursdienstleistungen. Airbus blickt am Standort Buxtehude auf eine rund 20-jährige Geschichte zurück. Neben Airbus sind zehn weitere Betriebe unmittelbar in der Luftfahrtindustrie tätig und bieten vor Ort insgesamt rund 1.500 Arbeitsplätze. Dank eines attraktiven Gewerbeflächenangebotes sind Neuansiedlungen und Erweiterungen der Betriebsstätten möglich.
Der Luftfahrtstandort Buxtehude profitiert zudem von vielen jungen Betrieben, die mit neuen, innovativen Geschäftsideen das Wirtschaftsnetzwerk rund um die Luftfahrtindustrie ergänzen. Die private Hochschule 21 bietet mit ihrem dualen Studiengang Mechatronik außerdem einen direkten Zugang zu Forschung und Lehre.
Der Standort Stade ist international führend im Bereich kohlefaserverstärkter Kunststoffen (CFK). Im CFK Valley e.V., mit Sitz in Stade, sind weltweit über 100 Unternehmen organisiert, die auf dem Gebiet der Kohlefaserverbundwerkstoffe forschend und produzierend tätig sind. Von der Ausbildung über Forschung, Entwicklung, Fertigung, Betrieb, Wartung, Umwelt, Sicherheit bis hin zum Recycling decken die internationalen Mitglieder alle Stufen der Faserverbund- und deren hybriden Werkstoff-Wertschöpfungsstufen durch ihre Expertisen ab.
Stade ist der größte Produktionsstandort für Leichtbaukomponenten in Europa. Hier fertigt Airbus die Seitenleitwerke für alle Flugzeugmodelle – vom 22 m² großen Bauteil für die A320-Familie bis zum 14 Meter hohen, 120 m² großen Seitenleitwerk für den doppelstöckigen Airbus A380. Für das modernste Langstreckenflugzeug der Welt, die A350 XWB, produziert der Standort die oberen Flügelschalen. Diese sind mit 35 Metern Länge die größten CFK-Bauteile, die jemals bei Airbus gefertigt wurden.
Die Private Hochschule Göttingen bietet in Stade verschiedene Studiengänge an, um Fachkräfte für den Leichtbau auszubilden. Im Forschungszentrum CFK NORD widmen sich unter anderem DLR, Airbus, Premium AEROTEC und das Fraunhofer IFAM der Weiterentwicklung und Innovation auf dem Gebiet CFK.
Initiativen und Projekte
Niedersachsen Aviation
Niedersachsen Aviation ist die Initiative des Landes Niedersachsen zur Unterstützung der Luft- und Raumfahrtindustrie am Standort Niedersachsen ...
Supply Chain Excellence Initiative
Die Initiative Supply Chain Excellence stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit am Luftfahrtstandort Deutschland ...
International Supplier Center auf der ILA Berlin
Das International Supplier Center gibt Zulieferern beste Möglichkeiten mit neuen Kunden und Partnern in Kontakt zu treten. 2018 fand eine Neuausrichtung unter maßgeblicher Beteiligung der Süderelbe AG statt ...
European Aerospace Cluster Partnership
Die EACP dient als Plattform für Austausch, Initiierung länderübergreifender Projekte und Erhöhung der Sichtbarkeit der Branche...
Partnerschaft mit der PNAA
Intensive Kooperationsbeziehungen in den Nordwesten Amerikas und Organistation regelmäßiger Unternehmerreisen nach Seattle ...
EACP ABROAD
Im Internationalisierungsprojekt EACP ABROAD haben sich sechs Partner zusammengeschlossen, um gemeinsam die weltweite Vernetzung der Luftfahrtcluster voran zu bringen ...