Die verkehrsgünstige Lage im Norden Deutschlands, der zweitgrößte Hafen Europas und der größte Rangierbahnhof der Welt in Maschen machen die Hansestadt und die umliegenden Landkreise zu dem, was sie sind: Eine der wirtschaftsstärksten Metropolregionen Deutschlands.
Der pulsierende Wirtschaftsstandort ist geprägt von Hafen und Logistik, Ernährungswirtschaft sowie Luftfahrt. Während erstere die größten Arbeitgeberbranchen der Region bilden, ist der Luftfahrtstandort Metropolregion Hamburg, gemessen an der Zahl der Beschäftigten, der drittgrößte zivile Luftfahrtstandort der Welt. Neben weiteren Schlüsselbranchen, wie der Life-Science-Technologie, spielt auch die Ernährungswirtschaft eine elementare Rolle.
Branchenübergreifende und innovative Konzepte innerhalb der Kompetenzschwerpunkte, wie beispielsweise bei Kohlefaserverbundstoffen (CFK), stehen darüber hinaus für den Erfolg der Region.
Auch über den Flugzeugbau hinaus hat die Süderelbe-Region innovative Unternehmen und zukunftsträchtige Entwicklungen zu bieten. Die drei Landkreise Harburg, Stade und Lüneburg stehen für einen lebendigen Wirtschaftsstandort, der mit guter Verkehrsinfrastruktur und hoher Wertschöpfung aufwartet. Hinzu kommen positive Standortbedingungen: Gute Infrastruktur, attraktiv gelegene Gewerbe- und Logistikflächen sowie ein aktives Wirtschafts- und Regionalentwicklungsangebot sind nur einige Beispiele.
Breitgefächerte Forschungs- und Ausbildungslandschaft, eine starke regionale Wirtschaft geprägt vom Mittelstand sowie eine engagierte und innovative Partnerschaft zwischen Kommunen und Privatwirtschaft: Das macht die Süderelbe-Region zukunftsfähig.