Pressemeldung der BWI
Wirtschaftssenatorin besucht Truck mit mobiler Lehrwerkstatt
Eine Stadt hat die Fähigkeit, nahezu alles, was sie benötigt, selbst herzustellen: Das ist die Vision einer „Fabrication City“, kurz Fab City! Dies kann durch eine konsequente Kreislaufwirtschaft, innovative Produktionsverfahren mit offenen Maschinen, eine moderne digitale Infrastruktur und die umfassende Einbindung der Stadtbewohner erreicht werden. Hamburg hat 2019 als erste deutsche Stadt den Entschluss gefasst, eine Fab City zu werden – gemeinsam mit 52 anderen Städten, Regionen und Ländern weltweit, darunter Boston, Augsburg, Barcelona, Paris und Bhutan.
Vieles wurde vor der Globalisierung noch in Hamburg produziert. Inzwischen werden Konsumprodukte überwiegend importiert. Kaum jemand weiß, wie viel Energie und Rohstoffe dafür wirklich verwendet werden. Digitale Fertigungstechniken können helfen wieder vor Ort, direkt in der Metropolregin Hamburg zu produzieren.
Viele Produkte lassen sich heute nicht mehr reparieren, sie werden weggeworfen und die Abfälle expoertiert. So gehen wertvolle Materialien verloren. In einer Kreislaufwirtschaft hingegen werden Mterialien länger genutzt, umgenutzt und konsequent zurückgewonnen.
Software und Bauanleitungen sind in einer Fab City für alle im Internet frei zugänglich dokumentiert. Das hilft Produkte immer weiter zu verbessern, zu reparieren und bei Beadrf auch wieder in ihre Bestandteile zu zerlegen, die in die Wertschöpfungskete zurückfließen.
Mit unserer Mitgliedschaft als Süderelbe AG im Fab City Hamburg e.V. vereinen wir das beste aus unserern Projekte "OpenLab Mobile" und "Region gestalten - Cradle to Cradle Modellregion"
Wirtschaftssenatorin besucht Truck mit mobiler Lehrwerkstatt
Do it yourself, Innovation, Inspiration, Kreativität, Macherkultur, Technik - und wir mittendrin!
© OpenLab MobileUnter diesem Motto eröffnen wir mit dem OpenLab Mobile Zugänge zu Open Source Anwendungen und zur digitalen Produktionstechnik in der gesamten Metropolregion Hamburg.
Wir vermitteln Kompetenzen, schaffen berufliche Orientierung, unterstützen bei der Umsetzung von Ideen, der Entwicklung von Prototypen sowie der Herstellung von marktreifen Produkten in der Metropolregion Hamburg.
© Fab City e.V.Die Fab City Global Initiative setzt sich aus der Fab City Foundation, dem Fab City Collective und dem Netzwerk der Fab Cities zusammen. Die Metropolregion Hamburg ist Teil dieses Netzwerks!
In der Metropolregion Hamburg gibt es weitere offene Werktstätten für digitale Fertigung. Sie sind zu finden auf der Maker Map!