
Digitale Branchenwoche Cuxhaven
Tourismus im Fokus bei #besserhier
Fachkräftemarketing gewinnt zunehmend an Bedeutung für Unternehmen, die qualifizierte Mitarbeiter:innen gewinnen und langfristig binden möchten. Denn in Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und gezielt potenzielle Bewerber:innen anzusprechen. Hierbei geht es nicht nur um eine ansprechende Stellenanzeige, sondern auch um eine authentische Employer Branding-Strategie und eine gezielte Ansprache auf den richtigen Kanälen.
Fachkräftemarketing hilft Unternehmen dabei, sich als attraktive Arbeitgebermarke zu präsentieren und im Wettbewerb um Talente erfolgreich zu sein.
Für uns geht es darum, die Region als attraktiven Wirtschaftsraum zu vermarkten sowie vor allem kleine und mittlere Unternehmen als Arbeitgeber sichtbarer zu machen und bei der Ansprache von Fachkräften zu unterstützen.

Tourismus im Fokus bei #besserhier

Mitbestimmung am Arbeitsplatz als Schlüssel zum Erfolg beim Netzwerktreffen

Aktivitätenbericht 2023
Um die regionale Fachkräftesituation zu verbessern und die Gewinnung v.a. von Berufseinsteigern für kleine und mittelständische Unternehmen zu erleichtern, wurde das Projekt „Fachkräfteportal und Fachkräftemarketing für die südliche Metropolregion Hamburg (YOJO)“ als Gemeinschaftsinitiative ins Leben gerufen.
Das Projekt wurde durch die Süderelbe AG (Projektträger) umgesetzt. Es wurde im Rahmen der Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen und des Fachkräftebündnisses Elbe Weser mit niedersächsischen Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt.
YOJO steht für Young Jobs Hamburg und war ein Internetportal für Unternehmen und Fachkräfte in der Metropolregion, das von der Hamburg Invest betrieben worden ist.
Heute ist dieses Portal auf der Seite von future.hamburg zu finden.
Die Talentschmiede U20 machte sich die Bildungs- und Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8 an ausgewählten Haupt, Ober- und Gesamtschulen im Landkreis Harburg zur Aufgabe. Insbesondere schwächere, benachteiligte Schüler sollten frühzeitig und persönlich an die Unternehmen und Berufe herangeführt werden, für eine Ausbildung begeistert werden und dabei die entsprechende Ausbildungsreife erlangen.
Die enge Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben sorgte für gute Startchancen in den ersten Job. Das gewährleisten ehrenamtliche Mentoren, welche die Schüler bei Bedarf bis in die Ausbildung begleitet haben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite standen.
„Reife Leistung! Süderelbe packt an“ war zwischen 2008 und 2013 ein Projekt für mehr Beschäftigung Älterer der Landkreise Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Rotenburg (Wümme), Stade und Uelzen und wurde als Teil des Bundesprogramms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt. Insgesamt neun Partner setzten das Projekt gemeinsam um: die Jobcenter für die Landkreise Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Stade, Rotenburg (Wümme) und Uelzen, die Grone-Schulen Niedersachsen gGmbH mit den Bildungszentren in Buchholz, Lüchow, Lüneburg, Rotenburg, Stade, Winsen und Uelzen, die maritime competenzcentrum ma-co GmbH sowie die Süderelbe AG. Insgesamt wurden im Projektzeitraum über 3.700 Älterer in versicherungspflichtige Beschäftigung integriert sowie weit mehr als 5.500 Kunden in außerordentlichen Betreuungs- und Schulungsmaßnahmen akquiriert.
Innerhalb dieser Verbundorganisation verantwortete die Süderelbe AG das operative Projektmanagement und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, organisierte die internen Gremien, unterstützte und beriet die operativen Teams, sorgte für die regionale Vernetzung sowie die Repräsentation des Beschäftigungspaktes bei Veranstaltungen aller Art.