Von der Fabrik zum Future Office
Beim letzten Netzwerk-Lunch in der Factory Hammerbrooklyn drehte sich alles um smarte Arbeitswelten und den Mut zum Neudenken. Unsere Aktionäre RSIalpha, Leannova GmbH & Partner Art-Invest Real Estate zeigten, wie Industrie-Logik, Nutzerzentrierung und Digitalisierung Räume schaffen, die mehr können als nur gut aussehen.
Einblicke, Austausch, Architektur – und Lunch statt Croissant. So geht Netzwerk mit Substanz und Expertise aus unserer Süderhelden-Community!
Christoph Steckhan (Art Invest) hat als Projektentwickler mit der Art-Invest Real Estate das Gebäude Hammerbrooklyn vorgestellt, als Beispiel für hochwertige, zukunftsfähige Büroimmobilien, das Antworten auf zentrale Fragen geben möchte und den Innovationsgeist zeigt. Wie gelingt nachhaltige Entwicklung? Was bedeutet Smartness im Kontext von Gebäudenutzung? Und wie zahlt sich das für Investoren und Nutzer aus?
Tim Philip Schröder (RSI) hat über Smart Building als betriebsnotwendige Infrastruktur für den Mittelstand gesprochen und brachte so die Perspektive aus der operativen Umsetzung ein. Wie lassen sich moderne Anforderungen an Gebäudeplanung mit den realen Bedürfnissen von KMU verbinden? Smarte Systeme, flexible Grundrisse und wirtschaftlich tragfähige Lösungen tragen dazu bei, dass Immobilien heute mehr leisten als nur Raum bereitzustellen. Immobilien sind aktive Werkzeuge des Unternehmenserfolgs.
Prof. Dr. Jens Mehmann (Leannova GmbH) machte den Abschluss mit der Einordung wie digitale Fabriken, Lean-Prozesse und smarte Gelände, sogar der Ursprung smarter Gebäudeplanung bilden und zeigte, wie digitale Fabrikplanung, Lean Management und IT-basierte Lösungen wie der „digitale Pförtner“ schon in der Produktion entscheidende Weichen stellen. Die Frage lautet nicht mehr nur „Was braucht die Maschine?“ sondern „Wie gestalten wir die physische und digitale Welt so, dass beides ineinandergreift?


