DAS WAR UNSER NEUJAHRSBRUNCH 2024

DAS WAR UNSER NEUJAHRSBRUNCH 2024

© Benjamin Bertram

Generative AI und die Revolution der Aufmerksamkeitsökonomie: wie sich unsere Gesellschaft transformiert!

„Wir müssen theoretische Pessimisten und praktische Optimisten sein. Wir müssen das Schlimmste befürchten und das Beste versuchen.“ Mit dem bekannten Zitat des Sozialphilosophen Max Horkheimer und Begründer der Frankfurter Schule hatten wir zu unserem diesjährigen Neujahrsbruch eingeladen. Denn wir finden, dass dieses Zitat sowohl die Gemütslage als auch die gegenwärtigen Anforderungen an uns passend ausdrückt und beschreibt. Ja sogar als Leitspruch einer von Klimawandel und Rechtspopulismus bedrohten Gegenwart dienen kann.

Denn das neue Jahr war noch jung, da kamen schon die ersten Nachrichten, die uns nach den ruhigen Tagen schonungslos wieder an die Verwerfungen in der Welt erinnerten. Und auch wenn hinsichtlich der Probleme in Deutschland vieles gegen schnelle Lösungen spricht, müssen wir uns unseren Optimismus bewahren. Es spricht nämlich überhaupt nichts dagegen, dass wir alle im Rahmen unserer Möglichkeiten kleine und große Lösungen anbieten – und damit Fakten schaffen, die Hoffnung geben. Horkheimer hat Chat-GPT vermutlich nicht vorhergesehen, aber zumindest hat er, wie wir in unserer Neujahrskarte geschrieben haben, formuliert, dass „das was einmal Kultur hieß, von der Technik ausgelöscht werden könnte“.

In einer Zeit, in der die Technologie rasend voranschreitet, stellt sich die Frage: Wie verändert sich unsere Welt, wenn die Kosten für Medienproduktion durch Generative AI dramatisch sinken?

Antworten hat Peter Kabel, nicht nur Gründer von erfolgreichen Unternehmen, sondern auch langjähriger Professor an der HAW Hamburg, geliefert. Dabei hat er uns Einblicke in die tiefgreifenden Veränderungen geben. Von Kunst über Design bis hin zu Wirtschaft und Journalismus – kein Medienfeld bleibt unberührt und wir sich neu aufstellen müssen. Vielen Dank für so viel praktischen Optimismus!

Lesezeit: (271 Wörter)

DAS WAR UNSER NEUJAHRSBRUNCH 2024

DAS WAR UNSER NEUJAHRSBRUNCH 2024

© Benjamin Bertram

Generative AI und die Revolution der Aufmerksamkeitsökonomie: wie sich unsere Gesellschaft transformiert!

„Wir müssen theoretische Pessimisten und praktische Optimisten sein. Wir müssen das Schlimmste befürchten und das Beste versuchen.“ Mit dem bekannten Zitat des Sozialphilosophen Max Horkheimer und Begründer der Frankfurter Schule hatten wir zu unserem diesjährigen Neujahrsbruch eingeladen. Denn wir finden, dass dieses Zitat sowohl die Gemütslage als auch die gegenwärtigen Anforderungen an uns passend ausdrückt und beschreibt. Ja sogar als Leitspruch einer von Klimawandel und Rechtspopulismus bedrohten Gegenwart dienen kann.

Denn das neue Jahr war noch jung, da kamen schon die ersten Nachrichten, die uns nach den ruhigen Tagen schonungslos wieder an die Verwerfungen in der Welt erinnerten. Und auch wenn hinsichtlich der Probleme in Deutschland vieles gegen schnelle Lösungen spricht, müssen wir uns unseren Optimismus bewahren. Es spricht nämlich überhaupt nichts dagegen, dass wir alle im Rahmen unserer Möglichkeiten kleine und große Lösungen anbieten – und damit Fakten schaffen, die Hoffnung geben. Horkheimer hat Chat-GPT vermutlich nicht vorhergesehen, aber zumindest hat er, wie wir in unserer Neujahrskarte geschrieben haben, formuliert, dass „das was einmal Kultur hieß, von der Technik ausgelöscht werden könnte“.

In einer Zeit, in der die Technologie rasend voranschreitet, stellt sich die Frage: Wie verändert sich unsere Welt, wenn die Kosten für Medienproduktion durch Generative AI dramatisch sinken?

Antworten hat Peter Kabel, nicht nur Gründer von erfolgreichen Unternehmen, sondern auch langjähriger Professor an der HAW Hamburg, geliefert. Dabei hat er uns Einblicke in die tiefgreifenden Veränderungen geben. Von Kunst über Design bis hin zu Wirtschaft und Journalismus – kein Medienfeld bleibt unberührt und wir sich neu aufstellen müssen. Vielen Dank für so viel praktischen Optimismus!

Lesezeit: (271 Wörter)