Pressemitteilung 18. Hauptversammlung

Pressemitteilung 18. Hauptversammlung

© André Lenthe

Süderhelden, die Perspektiven schaffen – sechstes positives Jahresergebnis in Folge - 102 Aktionäre - eine Auszeichnung – neue Projektabschlüsse - Die Süderelbe AG berichtet in ihrer 18. Hauptversammlung über das Geschäftsjahr 2022

Hamburg, 19. Juni 2023 – die Süderelbe AG gab in ihrer 18. Hauptversammlung am 13.06.2023 im Tempowerk Hamburg einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten und Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres.

So hat die Süderelbe AG im Jahr 2022 elf Projekte und Initiativen entwickelt und umgesetzt. Neben den Aktivitäten, die die Gesellschaft seit vielen Jahren in den regionalen Leitbranchen Ernährungswirtschaft, Logistik und Hafen sowie Luft- und Raumfahrt begleiten, sind in der jüngeren Vergangenheit Querschnitts- und branchenübergreifende Themen wie Mobilität, Fachkräftemarketing oder Nachhaltigkeit im Sinne einer Kreislaufwirtschaft getreten. Beispiele hierfür sind die Brancheninitiative für die Ernährungswirtschaft foodactive, die kürzlich ihr 10-jähriges Bestehen feiern konnte, das mit elf europäischen Partnern realisierte EU-Förderprojekt „GALACTICA“ im Bereich Luftfahrt, die Fortführung des Fachkräftemarketingprojekts „#besserhier“ oder mit der „Zukunftsregion Süderelbe“ der Start des neuen niedersächsischen Förderprogramms Zukunftsregionen in Niedersachsen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit der Region. Einer von zwei neuen Projektabschlüssen.

Mit 102 Aktionären greift die Gesellschaft dabei auf ein breites Netzwerk von Unternehmen, Kommunen, Sparkassen sowie weiteren Wirtschaftspartnern zurück. Zu diesem gehört nach der offiziellen Aktienübergabe im Rahmen der Hauptversammlung auch die metronom Eisenbahngesellschaft mbH. Darüber hinaus wurde ein Jubilar geehrt: die Hiller Spedition GmbH feierte 10 Jahre Partnerschaft als Aktionär der Süderelbe AG. Als Teil des Reallabors Hamburg konnte die Süderelbe AG mit dem Shuttle-On-Demand-Service in der Winsener Elbmarsch, dem Elbmobil, zudem eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beim Innovationspreis Reallabore 2022 verzeichnen.

Vorstand Dr. Olaf Krüger zog daher eine positive Bilanz: „Die Süderelbe AG konnte nicht nur das sechste positive Jahresergebnis in Folge erzielen, sondern befördert mit ihrer Arbeit weiterhin den regionalen Zusammenhalt und leistet ihren Anteil zu Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung in der Region. Wirtschafts- und Regionalentwicklung muss dabei mehr denn je aktuelle gesamtgesellschaftliche Entwicklungen beachten und jahrzehntealte Wachstumsdefinitionen neu verorten. Es geht nicht mehr nur um quantitatives unternehmerisches Wachstum oder die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Vielmehr müssen aktuelle Veränderungstrends, wie Klima- und Ressourcenschutz, soziale Nachhaltigkeit im Sinne der Teilhabe der Bevölkerung an der Wirtschafts- und Standortentwicklung sowie qualitative Aspekte wesentlich stärker mitgedacht werden.“

Im Rahmen der Hauptversammlung machte auch das „OpenLap Mobile“, eine mobile Werkstatt für digitale Fertigung, Station im Tempowerk und führte für Mitarbeiter:innen der dort ansässigen Unternehmen Workshops durch. Eingeordnet wurde das mobile Lab abschließend in einen Vortrag von Prof. Dr. Jens P. Wulfsberg vom Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität, der über die globale FabCity-Initiative berichtete, an der sich auch die Freie und Hansestadt Hamburg seit 2019 beteiligt.

Über die Süderelbe AG
Die Süderelbe AG ist führendes Unternehmen, wenn es um die Weiterentwicklung Süderelbe-Region geht. Mit ihrer Projektarbeit und starken Partnerschaften strebt das Unternehmen an, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Situation der Region kontinuierlich zu verbessern, und so die südliche Metropolregion Hamburg mit den drei Landkreisen Harburg, Lüneburg und Stade, sowie dem Bezirk Harburg, zu einem noch besseren Ort zum Leben und Arbeiten zu machen. Als Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren und Kommunen im Hamburger Süden, liegen die Schwerpunkte der Gesellschaft in der Förderung des Wirtschaftsstandorts Süderelbe, in der Stärkung der Leit- und Zukunftsbranchen sowie in den Unternehmensservices. Mit der Entwicklung und Umsetzung grenzübergreifender Konzepte und Projekte stärkt die als Public-Private-Partnership strukturierte Gesellschaft die südliche Metropolregion Hamburg. Die Freie und Hansestadt Hamburg und die niedersächsischen Landkreise Harburg, Lüneburg und Stade sowie die Hansestadt Lüneburg und die IHK Lüneburg-Wolfsburg gehören ebenso zu den Aktionären wie die Sparkassen der Region und zahlreiche weitere Unternehmen. www.suederelbe.d

    Lesezeit: (591 Wörter)
    © André Lenthe

    v.l.n.r.: Vorstand Dr. Olaf Krüger, Aufsichtsratsvorsitzender Christoph Birkel, Notar Dr. Alexander Schmidt

    © André Lenthe

    Dr. Olaf Krüger (Süderelbe AG), Birte Christiansen, Stefanie Feindt (Wirtschaftsverein Buxtehude e.V.)

    © André Lenthe
    © André Lenthe

    v.l.n.r.: Vorstand Dr. Olaf Krüger, Beirat Wolfgang Hiller der Hiller Spedition GmbH

    © André Lenthe

    Nicolai Volkmann (metronom Eisenbahngesellschaft mbH), Dr. Olaf Krüger (Süderelbe AG)

    © André Lenthe

    Lars Volkmann (Viebrockhaus AG), Noah Emrich (Raisa eG)

    © André Lenthe

    Prof. Dr. Jens Wulfsberg (Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität)

    © André Lenthe

    Alexander Delmes (bauwelt Delmes Heitmann GmbH & Co. KG), Christoph Birkel (Tempowerk)

    © André Lenthe

    Estetal-Swing-Duo

    Pressemitteilung 18. Hauptversammlung

    Pressemitteilung 18. Hauptversammlung

    © André Lenthe

    Süderhelden, die Perspektiven schaffen – sechstes positives Jahresergebnis in Folge - 102 Aktionäre - eine Auszeichnung – neue Projektabschlüsse - Die Süderelbe AG berichtet in ihrer 18. Hauptversammlung über das Geschäftsjahr 2022

    Hamburg, 19. Juni 2023 – die Süderelbe AG gab in ihrer 18. Hauptversammlung am 13.06.2023 im Tempowerk Hamburg einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten und Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres.

    So hat die Süderelbe AG im Jahr 2022 elf Projekte und Initiativen entwickelt und umgesetzt. Neben den Aktivitäten, die die Gesellschaft seit vielen Jahren in den regionalen Leitbranchen Ernährungswirtschaft, Logistik und Hafen sowie Luft- und Raumfahrt begleiten, sind in der jüngeren Vergangenheit Querschnitts- und branchenübergreifende Themen wie Mobilität, Fachkräftemarketing oder Nachhaltigkeit im Sinne einer Kreislaufwirtschaft getreten. Beispiele hierfür sind die Brancheninitiative für die Ernährungswirtschaft foodactive, die kürzlich ihr 10-jähriges Bestehen feiern konnte, das mit elf europäischen Partnern realisierte EU-Förderprojekt „GALACTICA“ im Bereich Luftfahrt, die Fortführung des Fachkräftemarketingprojekts „#besserhier“ oder mit der „Zukunftsregion Süderelbe“ der Start des neuen niedersächsischen Förderprogramms Zukunftsregionen in Niedersachsen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit der Region. Einer von zwei neuen Projektabschlüssen.

    Mit 102 Aktionären greift die Gesellschaft dabei auf ein breites Netzwerk von Unternehmen, Kommunen, Sparkassen sowie weiteren Wirtschaftspartnern zurück. Zu diesem gehört nach der offiziellen Aktienübergabe im Rahmen der Hauptversammlung auch die metronom Eisenbahngesellschaft mbH. Darüber hinaus wurde ein Jubilar geehrt: die Hiller Spedition GmbH feierte 10 Jahre Partnerschaft als Aktionär der Süderelbe AG. Als Teil des Reallabors Hamburg konnte die Süderelbe AG mit dem Shuttle-On-Demand-Service in der Winsener Elbmarsch, dem Elbmobil, zudem eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beim Innovationspreis Reallabore 2022 verzeichnen.

    Vorstand Dr. Olaf Krüger zog daher eine positive Bilanz: „Die Süderelbe AG konnte nicht nur das sechste positive Jahresergebnis in Folge erzielen, sondern befördert mit ihrer Arbeit weiterhin den regionalen Zusammenhalt und leistet ihren Anteil zu Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung in der Region. Wirtschafts- und Regionalentwicklung muss dabei mehr denn je aktuelle gesamtgesellschaftliche Entwicklungen beachten und jahrzehntealte Wachstumsdefinitionen neu verorten. Es geht nicht mehr nur um quantitatives unternehmerisches Wachstum oder die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Vielmehr müssen aktuelle Veränderungstrends, wie Klima- und Ressourcenschutz, soziale Nachhaltigkeit im Sinne der Teilhabe der Bevölkerung an der Wirtschafts- und Standortentwicklung sowie qualitative Aspekte wesentlich stärker mitgedacht werden.“

    Im Rahmen der Hauptversammlung machte auch das „OpenLap Mobile“, eine mobile Werkstatt für digitale Fertigung, Station im Tempowerk und führte für Mitarbeiter:innen der dort ansässigen Unternehmen Workshops durch. Eingeordnet wurde das mobile Lab abschließend in einen Vortrag von Prof. Dr. Jens P. Wulfsberg vom Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität, der über die globale FabCity-Initiative berichtete, an der sich auch die Freie und Hansestadt Hamburg seit 2019 beteiligt.

    Über die Süderelbe AG
    Die Süderelbe AG ist führendes Unternehmen, wenn es um die Weiterentwicklung Süderelbe-Region geht. Mit ihrer Projektarbeit und starken Partnerschaften strebt das Unternehmen an, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Situation der Region kontinuierlich zu verbessern, und so die südliche Metropolregion Hamburg mit den drei Landkreisen Harburg, Lüneburg und Stade, sowie dem Bezirk Harburg, zu einem noch besseren Ort zum Leben und Arbeiten zu machen. Als Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren und Kommunen im Hamburger Süden, liegen die Schwerpunkte der Gesellschaft in der Förderung des Wirtschaftsstandorts Süderelbe, in der Stärkung der Leit- und Zukunftsbranchen sowie in den Unternehmensservices. Mit der Entwicklung und Umsetzung grenzübergreifender Konzepte und Projekte stärkt die als Public-Private-Partnership strukturierte Gesellschaft die südliche Metropolregion Hamburg. Die Freie und Hansestadt Hamburg und die niedersächsischen Landkreise Harburg, Lüneburg und Stade sowie die Hansestadt Lüneburg und die IHK Lüneburg-Wolfsburg gehören ebenso zu den Aktionären wie die Sparkassen der Region und zahlreiche weitere Unternehmen. www.suederelbe.d

      Lesezeit: (591 Wörter)
      © André Lenthe

      v.l.n.r.: Vorstand Dr. Olaf Krüger, Aufsichtsratsvorsitzender Christoph Birkel, Notar Dr. Alexander Schmidt

      © André Lenthe

      Dr. Olaf Krüger (Süderelbe AG), Birte Christiansen, Stefanie Feindt (Wirtschaftsverein Buxtehude e.V.)

      © André Lenthe
      © André Lenthe

      v.l.n.r.: Vorstand Dr. Olaf Krüger, Beirat Wolfgang Hiller der Hiller Spedition GmbH

      © André Lenthe

      Nicolai Volkmann (metronom Eisenbahngesellschaft mbH), Dr. Olaf Krüger (Süderelbe AG)

      © André Lenthe

      Lars Volkmann (Viebrockhaus AG), Noah Emrich (Raisa eG)

      © André Lenthe

      Prof. Dr. Jens Wulfsberg (Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität)

      © André Lenthe

      Alexander Delmes (bauwelt Delmes Heitmann GmbH & Co. KG), Christoph Birkel (Tempowerk)

      © André Lenthe

      Estetal-Swing-Duo