Schüler am 3-D-Drucker

Schüler am 3-D-Drucker

© www.kreiszeitung-wochenblatt.de

Manager Innovation & Technik Marc Görlich (links) & Workshop-Manager Jo Jung (rechts), OpenLab Mobile mit den Schülerinnen & Schülern der Waldschule Buchholz

"OPENLAB MOBILE" BESUCHTE WALDSCHULE BUCHHOLZ

Pauline Meyer von der Kreiszeitung Wochenblatt hat über unseren Einsatz an der Waldschule Buchholz berichtet: vielen Dank für den tollen Bericht, den es vollständig hier zu lesen gibt.

Erschaffen, was man sich ausdenkt: innerhalb von nur wenigen Minuten oder Stunden - je nach Größe des Objekts. Seit einigen Jahren schon sind 3-D-Drucker nichts Außergewöhnliches mehr. Es gibt sie mittlerweile für den Heimgebrauch und sie sind nicht nur Forschern und Wissenschaftlern vorbehalten.
Dass sie auch immer wichtiger auf dem Arbeitsmarkt werden, darüber informierten sich kürzlich die Neunt- und Zehntklässler der Waldschule Buchholz. Die hatte nämlich das "OpenLab Mobile" der Süderelbe AG zu Gast. In diesem lernten die Mädchen und Jungen nicht nur Interessantes zum Anwendungsbereich des 3-D-Drucks, sondern durften sich auch selber ausprobieren.

 

Lesezeit: (134 Wörter)
Schüler Leo Matusiak (li.) probierte den 3D-Drucker gemeinsam mit seinen Mitschülerinnen aus© www.kreiszeitung-wochenblatt.de

Schüler Leo Matusiak (li.) probierte den 3D-Drucker gemeinsam mit seinen Mitschülerinnen aus

© www.kreiszeitung-wochenblatt.de
© www.kreiszeitung-wochenblatt.de

Schüler am 3-D-Drucker

Schüler am 3-D-Drucker

© www.kreiszeitung-wochenblatt.de

Manager Innovation & Technik Marc Görlich (links) & Workshop-Manager Jo Jung (rechts), OpenLab Mobile mit den Schülerinnen & Schülern der Waldschule Buchholz

"OPENLAB MOBILE" BESUCHTE WALDSCHULE BUCHHOLZ

Pauline Meyer von der Kreiszeitung Wochenblatt hat über unseren Einsatz an der Waldschule Buchholz berichtet: vielen Dank für den tollen Bericht, den es vollständig hier zu lesen gibt.

Erschaffen, was man sich ausdenkt: innerhalb von nur wenigen Minuten oder Stunden - je nach Größe des Objekts. Seit einigen Jahren schon sind 3-D-Drucker nichts Außergewöhnliches mehr. Es gibt sie mittlerweile für den Heimgebrauch und sie sind nicht nur Forschern und Wissenschaftlern vorbehalten.
Dass sie auch immer wichtiger auf dem Arbeitsmarkt werden, darüber informierten sich kürzlich die Neunt- und Zehntklässler der Waldschule Buchholz. Die hatte nämlich das "OpenLab Mobile" der Süderelbe AG zu Gast. In diesem lernten die Mädchen und Jungen nicht nur Interessantes zum Anwendungsbereich des 3-D-Drucks, sondern durften sich auch selber ausprobieren.

 

Lesezeit: (134 Wörter)
Schüler Leo Matusiak (li.) probierte den 3D-Drucker gemeinsam mit seinen Mitschülerinnen aus© www.kreiszeitung-wochenblatt.de

Schüler Leo Matusiak (li.) probierte den 3D-Drucker gemeinsam mit seinen Mitschülerinnen aus

© www.kreiszeitung-wochenblatt.de
© www.kreiszeitung-wochenblatt.de