OPEN LAB MOBILE goes POP UP

Pop Up Hub für Circular Economy im Jupiter

Wir freuen uns sehr, am Pop Up Hub für Circular Economy im ehemaligen Karstadt Sport (Jupiter) an der Mönckebergstraße teilzunehmen.
 

Vom 20. November bis 7. Dezember 2023 präsentieren wir im Rahmen des Jupiter BNE Campus Informationen und Aktivitäten rund um Circular Economy. Dieser Pop Up Standort ist eine „vorübergehende stationäre Außenstelle“ zu unserem Truck OpenLab Mobile, einem innovativen Projekt, das sich auf digitale Fertigung und die Produktion der Zukunft konzentriert, und für die Produktion – jederzeit und überall – in der Metropolregion Hamburg unterwegs ist. Der Truck, ausgestattet mit digitalen Fertigungsmaschinen, dient als Plattform für Zusammenarbeit und Austausch,

Besuchen Sie unseren Stand, um mehr über Circular Economy zu erfahren und Herausforderungen wie Ressourcenverschwendung, CO2-Fußabdruck und Circular Design vor dem Hintergrund der digitalen Fertigung zu diskutieren, und vor allem zu erleben! Konstantin Leonenko wird für uns vor Ort Workshops realisieren zum Beispiel am 1. & 2.12. mit “Open Lab Starter Kit (OLSK) Build Workshop” – dieser Workshop ist als Lernerfahrung für die Teilnehmenden gedacht, um mehr über Open-Source Maschinen und lokale Produktion zu erfahren. Während des Workshops werden die Teilnehmenden zusammen mit erfahrenen Tutoren einen 3D-Drucker aus einem vorgefertigten Bausatz bauen.

Durch den Bau des 3D-Druckers können die Teilnehmenden verstehen, wie er funktioniert, wie er hergestellt wird und damit auch, wie er repariert werden kann, und erfahren dadurch die Möglichkeiten von Open-Source Hardware. Das Ziel des Workshops ist es, einen funktionierenden 3D-Drucker zu bauen und die Teilnehmenden dabei zu schulen. Der Workshop wird in englischer Sprache durchgeführt!

Diese Pop Up Ausstellung, gemeinsam mit den parallelen Veranstaltungen, ist ein Ort der Information über und Vernetzung von Akteuren der Circular Economy in Hamburg. Die Ausstellung gibt einen Überblick der Bedeutung von Circular Economy – also Kreislaufwirtschaft – und demonstriert anhand von Beispielen, Forschungsansätzen und Projekten was nötig ist, um eine Circular Economy zu etablieren. Die Ausstellung lädt aber auch dazu ein, eigene Ideen und Fragen einzubringen!

Zum Programm

ÜBER DAS PROJEKT

Das OpenLab Mobile ist eine mobile Lehrwerkstatt mit besonderem Fokus auf digitale Fertigung mit hohem Nachhaltigkeitspotential. Ein Kernpunkt des Konzepts ist Hemmnisse und Barrieren im Umgang mit diesen neuen Technologien zu überwinden und ein realistisches Bild für die Rolle digitaler Fertigung im beruflichen Umfeld für kommende Generationen zu zeichnen.

Das Fahrzeug ermöglicht an 12 Maschinenarbeitsplätzen eine sehr praxisorientierte Arbeitsphase flexibel mit einer theoretischen Einführung und ggf. Reflexionsphasen einzubinden. Durch enge Verflechtung mit wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Projekten, offenen Werkstätten, und vielen anderen regionalen Initiativen und deren Community, können Anschlussaktivitäten besonders gut dargestellt werden.

Unter dem Motto „ Digitale Fertigung überall“ können so überall Zugänge zu Open Source Anwendungen und zur digitalen Produktionstechnik ermöglicht werden.

ÜBER DIE PARTNER

Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg führt ein Forschungsprojekt unter dem Namen „Fab City“ durch. In diesem Projekt sollen offene Produktionswerkstätten (sog. Open Labs) in der Metropolregion Hamburg etabliert werden. Die Süderelbe AG ist als Projektpartner und mit dem Betrieb eines mobilen Open Lab beauftragt. Die fahrende Produktionswerkstatt wird durch die Bevölkerung und die Wirtschaft genutzt. Hier werden Bildungsworkshops veranstaltet, Innovationsprojekte initiiert und begleitet und - und Produkte digital gefertigt. Weitere Projekt­partner sind das New Production Institute der Helmut-Schmidt-Universität und der Fab City Hamburg e.V.. Das OpenLab Mobile ist Teil des dtec.bw-Projekts Fab City des Zentrum für Digitalisierungs- und Technologie­forschung der Bundeswehr und Bestandteil eines Konjunkturprogramms der Bundesregierung mit finanzieller Unter­stützung des Aufbau­plans NextGeneration EU der Europäischen Union.

Lesezeit: (576 Wörter)

OPEN LAB MOBILE goes POP UP

OPEN LAB MOBILE goes POP UP

© Süderelbe AG

Pop Up Hub für Circular Economy im Jupiter

Wir freuen uns sehr, am Pop Up Hub für Circular Economy im ehemaligen Karstadt Sport (Jupiter) an der Mönckebergstraße teilzunehmen.
 

Vom 20. November bis 7. Dezember 2023 präsentieren wir im Rahmen des Jupiter BNE Campus Informationen und Aktivitäten rund um Circular Economy. Dieser Pop Up Standort ist eine „vorübergehende stationäre Außenstelle“ zu unserem Truck OpenLab Mobile, einem innovativen Projekt, das sich auf digitale Fertigung und die Produktion der Zukunft konzentriert, und für die Produktion – jederzeit und überall – in der Metropolregion Hamburg unterwegs ist. Der Truck, ausgestattet mit digitalen Fertigungsmaschinen, dient als Plattform für Zusammenarbeit und Austausch,

Besuchen Sie unseren Stand, um mehr über Circular Economy zu erfahren und Herausforderungen wie Ressourcenverschwendung, CO2-Fußabdruck und Circular Design vor dem Hintergrund der digitalen Fertigung zu diskutieren, und vor allem zu erleben! Konstantin Leonenko wird für uns vor Ort Workshops realisieren zum Beispiel am 1. & 2.12. mit “Open Lab Starter Kit (OLSK) Build Workshop” – dieser Workshop ist als Lernerfahrung für die Teilnehmenden gedacht, um mehr über Open-Source Maschinen und lokale Produktion zu erfahren. Während des Workshops werden die Teilnehmenden zusammen mit erfahrenen Tutoren einen 3D-Drucker aus einem vorgefertigten Bausatz bauen.

Durch den Bau des 3D-Druckers können die Teilnehmenden verstehen, wie er funktioniert, wie er hergestellt wird und damit auch, wie er repariert werden kann, und erfahren dadurch die Möglichkeiten von Open-Source Hardware. Das Ziel des Workshops ist es, einen funktionierenden 3D-Drucker zu bauen und die Teilnehmenden dabei zu schulen. Der Workshop wird in englischer Sprache durchgeführt!

Diese Pop Up Ausstellung, gemeinsam mit den parallelen Veranstaltungen, ist ein Ort der Information über und Vernetzung von Akteuren der Circular Economy in Hamburg. Die Ausstellung gibt einen Überblick der Bedeutung von Circular Economy – also Kreislaufwirtschaft – und demonstriert anhand von Beispielen, Forschungsansätzen und Projekten was nötig ist, um eine Circular Economy zu etablieren. Die Ausstellung lädt aber auch dazu ein, eigene Ideen und Fragen einzubringen!

Zum Programm

ÜBER DAS PROJEKT

Das OpenLab Mobile ist eine mobile Lehrwerkstatt mit besonderem Fokus auf digitale Fertigung mit hohem Nachhaltigkeitspotential. Ein Kernpunkt des Konzepts ist Hemmnisse und Barrieren im Umgang mit diesen neuen Technologien zu überwinden und ein realistisches Bild für die Rolle digitaler Fertigung im beruflichen Umfeld für kommende Generationen zu zeichnen.

Das Fahrzeug ermöglicht an 12 Maschinenarbeitsplätzen eine sehr praxisorientierte Arbeitsphase flexibel mit einer theoretischen Einführung und ggf. Reflexionsphasen einzubinden. Durch enge Verflechtung mit wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Projekten, offenen Werkstätten, und vielen anderen regionalen Initiativen und deren Community, können Anschlussaktivitäten besonders gut dargestellt werden.

Unter dem Motto „ Digitale Fertigung überall“ können so überall Zugänge zu Open Source Anwendungen und zur digitalen Produktionstechnik ermöglicht werden.

ÜBER DIE PARTNER

Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg führt ein Forschungsprojekt unter dem Namen „Fab City“ durch. In diesem Projekt sollen offene Produktionswerkstätten (sog. Open Labs) in der Metropolregion Hamburg etabliert werden. Die Süderelbe AG ist als Projektpartner und mit dem Betrieb eines mobilen Open Lab beauftragt. Die fahrende Produktionswerkstatt wird durch die Bevölkerung und die Wirtschaft genutzt. Hier werden Bildungsworkshops veranstaltet, Innovationsprojekte initiiert und begleitet und - und Produkte digital gefertigt. Weitere Projekt­partner sind das New Production Institute der Helmut-Schmidt-Universität und der Fab City Hamburg e.V.. Das OpenLab Mobile ist Teil des dtec.bw-Projekts Fab City des Zentrum für Digitalisierungs- und Technologie­forschung der Bundeswehr und Bestandteil eines Konjunkturprogramms der Bundesregierung mit finanzieller Unter­stützung des Aufbau­plans NextGeneration EU der Europäischen Union.

Lesezeit: (576 Wörter)