Süderhelden NEWS Buss Group

Süderhelden NEWS Buss Group

Stade Energiebaukasten© Hanseatic Energy Hub

Stade Energiebaukasten

Grünes Licht für Deutschlands erstes landbasiertes Terminal für verflüssigte Gase in Stade

Wir sind sehr stolz, dass unser Aktionär & Süderheld, die BUSS Group, Teil des Konsortiums ist, das die Finanzierung für Deutschlands erstes landbasiertes Terminal für verflüssigte Gase in Stade sichergestellt hat. Dieses bahnbrechende Projekt, geleitet von der Hanseatic Energy Hub GmbH, markiert einen entscheidenden Schritt in der Energiewende und wird ab 2027 einen maßgeblichen Beitrag zur Versorgungssicherheit Europas leisten. Neben der Ankündigung des offiziellen ersten Spatenstichs in den kommenden Wochen, betont der Übergang der Geschäftsführung von Johann Killinger an Jan Themlitz die dynamische Weiterentwicklung des Projekts. Mit einem Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro wird das Terminal zunächst Importe von LNG, SNG und verflüssigtem Biomethan ermöglichen, mit der Option auf Ammoniak als CO2-neutralen Energieträger umzustellen. 

Johann Killinger einer der wesentlichen Treiber des Vorhabens, wird sich mit der erfolgreichen Investitionsentscheidung aus der aktiven Geschäftsführung der Buss Group zurückziehen und an Jan Themlitz, der als Experte für die Entwicklung von Energieprojekten mit langjähriger LNG-Erfahrung als CEO den Bau und die Inbetriebnahme des Terminals verantworten wird, übergeben.

Johann Killinger, Inhaber Buss Group: „Stade kommt! Wir haben vor allem in den letzten beiden Jahren alle Hürden genommen und gehen nun als Deutschlands erstes landbasiertes Terminal an die Umsetzung. Für mich als Mitinitiator und Treiber ist es besonders erfüllend, mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag für Deutschlands Energiesicherheit zu leisten. Darüber hinaus freue ich mich sehr, Niedersachsen einen starken Impuls für seine wirtschaftliche Entwicklung zu geben. Möglich ist dieser Erfolg nur durch die entschlossene Unterstützung seitens unserer Kunden, seitens Politik und Verwaltung in Hannover und Berlin und – ganz wichtig – seitens der Region.”

Mehr über diesen wichtigen Meilenstein und die Rolle der BUSS Gruppe finden Sie in der vollständigen Pressemeldung.

Über HEH
Der Hanseatic Energy Hub (HEH) ist ein zukunftsflexibles Terminal für verflüssigte Gase am Industriestandort Stade. Der unabhängige Hub sichert und diversifiziert den Importbedarf Deutschlands an bezahlbarer Energie. In einer ersten Ausbaustufe soll ab 2027 ein emissionsfreies LNG-Terminal in Betrieb genommen werden, dessen Infrastruktur auch für Bio-LNG und Synthetic Natural Gas (SNG) zugelassen ist. Die geplante Regasifizierungskapazität beträgt 13,3 Mrd. m³/a und die Ausspeiseleistung 21,7 GWh/h. Mit der Entwicklung neuer klimaneutraler Energiequellen wird der Hub auch den Import von Energieträgern auf der Basis von Wasserstoff erleichtern. HEH-Gesellschafter sind die Buss-Gruppe, Enagás, Partners Group (im Auftrag ihrer Kunden), sowie Dow. www.hanseatic-energy-hub.de

Kontakt Pressestelle
Charlotte Holzum
im Auftrag der Hanseatic Energy Hub GmbH
c/o navos - Public Dialogue Consultants GmbH
Glashüttenstraße 79, 20357 Hamburg    
Telefon: 040 69 638 76 44
E-Mail: dialog  hanseatic-energy-hub .de

Lesezeit: (441 Wörter)
Dr. Johann Killinger© Hanseatic Energy Hub

Dr. Johann Killinger

Jan Themlitz© Hanseatic Energy Hub

Jan Themlitz

Süderhelden NEWS Buss Group

Süderhelden NEWS Buss Group

Stade Energiebaukasten© Hanseatic Energy Hub

Stade Energiebaukasten

Grünes Licht für Deutschlands erstes landbasiertes Terminal für verflüssigte Gase in Stade

Wir sind sehr stolz, dass unser Aktionär & Süderheld, die BUSS Group, Teil des Konsortiums ist, das die Finanzierung für Deutschlands erstes landbasiertes Terminal für verflüssigte Gase in Stade sichergestellt hat. Dieses bahnbrechende Projekt, geleitet von der Hanseatic Energy Hub GmbH, markiert einen entscheidenden Schritt in der Energiewende und wird ab 2027 einen maßgeblichen Beitrag zur Versorgungssicherheit Europas leisten. Neben der Ankündigung des offiziellen ersten Spatenstichs in den kommenden Wochen, betont der Übergang der Geschäftsführung von Johann Killinger an Jan Themlitz die dynamische Weiterentwicklung des Projekts. Mit einem Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro wird das Terminal zunächst Importe von LNG, SNG und verflüssigtem Biomethan ermöglichen, mit der Option auf Ammoniak als CO2-neutralen Energieträger umzustellen. 

Johann Killinger einer der wesentlichen Treiber des Vorhabens, wird sich mit der erfolgreichen Investitionsentscheidung aus der aktiven Geschäftsführung der Buss Group zurückziehen und an Jan Themlitz, der als Experte für die Entwicklung von Energieprojekten mit langjähriger LNG-Erfahrung als CEO den Bau und die Inbetriebnahme des Terminals verantworten wird, übergeben.

Johann Killinger, Inhaber Buss Group: „Stade kommt! Wir haben vor allem in den letzten beiden Jahren alle Hürden genommen und gehen nun als Deutschlands erstes landbasiertes Terminal an die Umsetzung. Für mich als Mitinitiator und Treiber ist es besonders erfüllend, mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag für Deutschlands Energiesicherheit zu leisten. Darüber hinaus freue ich mich sehr, Niedersachsen einen starken Impuls für seine wirtschaftliche Entwicklung zu geben. Möglich ist dieser Erfolg nur durch die entschlossene Unterstützung seitens unserer Kunden, seitens Politik und Verwaltung in Hannover und Berlin und – ganz wichtig – seitens der Region.”

Mehr über diesen wichtigen Meilenstein und die Rolle der BUSS Gruppe finden Sie in der vollständigen Pressemeldung.

Über HEH
Der Hanseatic Energy Hub (HEH) ist ein zukunftsflexibles Terminal für verflüssigte Gase am Industriestandort Stade. Der unabhängige Hub sichert und diversifiziert den Importbedarf Deutschlands an bezahlbarer Energie. In einer ersten Ausbaustufe soll ab 2027 ein emissionsfreies LNG-Terminal in Betrieb genommen werden, dessen Infrastruktur auch für Bio-LNG und Synthetic Natural Gas (SNG) zugelassen ist. Die geplante Regasifizierungskapazität beträgt 13,3 Mrd. m³/a und die Ausspeiseleistung 21,7 GWh/h. Mit der Entwicklung neuer klimaneutraler Energiequellen wird der Hub auch den Import von Energieträgern auf der Basis von Wasserstoff erleichtern. HEH-Gesellschafter sind die Buss-Gruppe, Enagás, Partners Group (im Auftrag ihrer Kunden), sowie Dow. www.hanseatic-energy-hub.de

Kontakt Pressestelle
Charlotte Holzum
im Auftrag der Hanseatic Energy Hub GmbH
c/o navos - Public Dialogue Consultants GmbH
Glashüttenstraße 79, 20357 Hamburg    
Telefon: 040 69 638 76 44
E-Mail: dialog  hanseatic-energy-hub .de

Lesezeit: (441 Wörter)
Dr. Johann Killinger© Hanseatic Energy Hub

Dr. Johann Killinger

Jan Themlitz© Hanseatic Energy Hub

Jan Themlitz