8. Metrolog-Konferenz in Itzehoe bietet Einblicke in Logistikpraxis und Forschung
Fachkonferenz in Itzehoe zeigt Innovationen für die Dekarbonisierung der Logistikwirtschaft auf
Hamburg / Itzehoe – 28.04.2023: Welche Innovationsimpulse aus der Westküste für die Energietransformation der Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg ausgehen, war Thema der diesjährigen MetroLog in Itzehoe. Knapp 100 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung folgten der Einladung des Innovationszentrums Itzehoe (IZET) und der Logistik-Initiative Hamburg. Sie informierten sich insbesondere über die aktuellen Entwicklungen am Standort und den Beiträgen der Region zu Antriebs- und Batterietechnologien.
Noch bevor die eigentliche Fachkonferenz im Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) stattfand, konnten sich Teilnehmende im Rahmen einer Fachexkursion die Reinraumproduktion für mikromechanische und mikroelektronische Bauelemente ansehen und erste Eindrücke von den Forschungs- und Entwicklungskompetenzen vor Ort gewinnen. Ebenso nutzten Teilnehmende die Möglichkeit, sich das auf E-Commerce Lösungen (B2B/B2C) spezialisierte China Logistics Center der Tietje Group anzusehen. Das Besondere an diesem Logistikzentrum ist, das es auf dem ehemaligen Gelände der Prinovis-Druckerei entwickelt wurde und ein erfolgreiches Beispiel für eine Konversion von brachliegenden Industrieflächen ist.
Itzehoe ist der bedeutendste Technologiestandort im Nordwesten der Metropolregion Hamburg. Mit dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT), dem IZET Innovationszentrum sowie attraktiven Gewerbeflächen direkt an der A 23 und der geplanten A 20 ist die Region ein aufstrebender Wirtschaftsstandort mit qualifizierten Fachkräften. Das seit 1996 ansässige Unternehmen Vishay Siliconix errichtet aktuell die modernste Chipfabrik Norddeutschlands, auch für den wachsenden Bedarf der Automobilindustrie bei der Elektromobilität. Customcells, ein führender Entwickler und Hersteller anwendungs-spezifischer Batteriezellen, investiert ebenfalls in den Standort-Ausbau. Noch deutlich gestärkt wird das Standortprofil durch das im Aufbau befindliche FAB-SH (Forschungszentrum für angewandte Batterietechnologie Schleswig-Holstein). Zudem haben sich in den vergangenen Jahren weitere innovative Unternehmen im Innovationsraum Itzehoe gegründet oder niedergelassen. Eingebettet in eine starke mittelständische Wirtschaftsstruktur, verfügt die Region über ein herausragend positives Gründerklima und so entwickelt sich der Kreis Steinburg immer stärker zu einem auch überregional bedeutenden Energie und Technologiestandort mit besten Möglichkeiten für Wachstum und Innovation.
Durch die hohe Verfügbarkeit nachhaltig produzierten Stroms in Schleswig-Holstein bietet sich die Region als Standort für Energiespeicher und für die Herstellung leistungsfähiger Batteriezellen geradezu an. Dieses wurde auch auf der Podiumsdiskussion zum Thema Antriebs- und Batterietechnologien deutlich.
Über die MetroLog
Die Logistik-Initiative Hamburg hat sich schon immer als Initiative für die gesamte Metropolregion Hamburg verstanden und arbeitet eng mit regionalen Vertretern zusammen. Zudem ist die Logistik-Initiative Hamburg mit der Geschäftsstelle Metropolregion -vertreten durch die Süderelbe AG- regelmäßig in der Region präsent. Um dem Metropolregion-Gedanken auch weiter nach außen zu tragen, wurde 2012 die Idee einer regionalen Logistikkonferenz geboren, die einmal jährlich an unterschiedlichen Orten der Region stattfinden soll. Thematische Schwerpunkte der MetroLog bilden die Präsentation des Gastgeber-Logistikstandorts sowie eine Evaluation der Ergebnisse des Vorjahresthemas der Logistik-Initiative Hamburg.



