Das Projektteam von #besserhier ist für die nächsten drei Jahre unterwegs zwischen Elbe, Heide und Küste.
Lüneburg, Mai 2023 - Mit dem Projektstart im Januar 2023 unterstützt das Projektteam von „#besserhier – Leben und Arbeiten in der Metropolregion Hamburg“ der Süderelbe AG kleine und mittelständische Unternehmen der drei Land-kreise Stade, Harburg und Cuxhaven gezielt bei der Ansprache von Fachkräften. Die Präsentation der Unter-nehmen als authentische Arbeitgeber sowie der Region als attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten steht im Fokus des Projekts.
Aufgrund der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung wird die Notwendigkeit, talentierte Fach-kräfte als Mitarbeitende zu gewinnen und auch zu halten, immer wichtiger. Gerade hier setzt das Projekt an, denn die Entwicklung einer authentischen Arbeitgebermarke und deren Präsentation auf den sozialen Kanälen können von den Unternehmen noch stärker genutzt werden.
Das Projekt startete 2018 unter dem Namen „YOJO – Fachkräfteportal und Fachkräftemarketing für die südliche Metropolregion Hamburg. Im Jahr 2020 wurde mit dem Projekt „#besserhier“ an die Erfolge von YOJO angeknüpft. Ziel des nun gestarteten Projekts ist weithin die Vermarktung der Metropolregion Ham-burg als attraktiven Wirtschaftsraum sowie die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unterneh-men bei der Ansprache von potenziellen Mitarbeitenden. Im Fokus des neuen Projekts, das von 2023 bis 2025 laufen wird, stehen je nach Landkreis Branchen mit besonders akutem Fachkräftebedarf. Im Landkreis Cuxhaven betrifft dies beispielsweise die Branche Tourismus, im Landkreis Harburg das Handwerk und die technischen Berufe und im Landkreis Stade die Wasserstoffbranche. Das Projekt wird im Rahmen der Alli-anz für Fachkräfte Nordostniedersachsen und des Fachkräftebündnisses Elbe-Weser mit niedersächsischen Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Kofinanzierung des Projektes wird durch die drei Land-kreise Cuxhaven, Stade und Harburg sichergestellt.
Im Projekt werden unterschiedliche Kommunikationskanäle eingesetzt: Der Karriereblog unter www.bes-serhier.de gibt Einblicke hinter die Kulissen von Unternehmen aus der Region, zeigt mögliche berufliche Perspektiven auf und informiert über die hohe Lebensqualität in den drei Landkreisen. Der Podcast "Feier-abend!“ bietet Unternehmen die Chance, sich auf eine ganz persönliche Art und Weise den Fachkräften zu präsentieren und den jeweiligen Berufsalltag detailliert vorzustellen. In der aktuellen Folge “Auf den Spuren einer Glücksbotin“ berichtet Nadine aus dem Landkreis Harburg, was sie in ihren Alltag als Schornsteinfege-rin alles erlebt. Auf den drei Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und LinkedIn werden sowohl Vi-deoimpressionen als auch aktuelle Stellenausschreibungen der Unter-nehmen geteilt und verbreitet.
Das neue Projekt wird gemanagt von Klara Dluga und Annabelle Wagner. Ansprechpartnerin für die Unternehmen ist Klara Dluga und Annabelle Wagner begleitet das Projekt im Bereich Marketing, Social Media und Presse.
Klara Dluga möchte Unternehmen zu mehr Interaktion motivieren: „Viele KMUs bringen bereits herausragende Charakteristika mit, zum Beispiel im Bereich Teamspirit und Wertschätzung. Diese Vorzüge gilt es sich bewusst zu machen und nach außen sichtbar werden zu lassen. Hierbei möchten wir als #besserhier-Team auch in Zukunft die Unternehmen unterstützen.“ Annabelle Wagner betont das große Potenzial von Fachkräftemarketing-Maßnahmen: „Häufig können sich Fachkräfte schon ihren Arbeitgeber selbst aussuchen. Potenzielle Fachkräfte müssen deshalb dort angesprochen werden, wo sie sich am meisten aufhalten – Facebook, Instagram und Co. Und hier wird es noch-mal besonders knifflig, denn Planung, Inhalt und Ausführung müssen optimal aufeinander abgestimmt sein und punktgenau zum Einsatz kommen. Damit können sich die Unternehmen als authentische Arbeitgeber präsentieren.“
Sie möchten Ihr Unternehmen kostenfrei auf „#besserhier“ vorstellen? Dann melden Sie sich gerne bei unserer Ansprechpartnerin für alle Unternehmen aus den Landkreisen Harburg, Stade und Cuxhaven:
Klara Dluga, Projektmanagerin Fachkräfte, Tel.: 040 – 355 10 3421, E-Mail: fachkraefte suederelbe .de
Annabelle Wagner, Projektmanagerin Fachkräftemarketing, Tel.: 040 - 355 10 412
Wachstumsinitiative Süderelbe AG,
Standort Harburg: Veritaskai 4, 21079 Hamburg-Harburg,
Standort Lüneburg: Volgershall 1, 21339 Lüneburg
