PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION

Gruppenfoto aktienübergabe© André Lenthe

v.l.n.r.: Christoph Birkel (TEMPOWERK Hamburg), Olaf-Gerd Gemein (Impact Funding Europe GmbH), Julian Welcker & Frank Peters (EP Logistic GmbH), Dr. Olaf Krüger (Süderelbe AG)

Die Süderelbe AG berichtet über ihre 19. Hauptversammlung

Die Süderelbe AG berichtet in ihrer 19. Hauptversammlung über das Geschäftsjahr 2023: positives Jahresergebnis - 105 Aktionäre – zwei Aktienübergaben

Hamburg, 13. Juni 2024 – die Süderelbe AG gab in ihrer 19. Hauptversammlung am 11.06.2024 im Tempowerk Hamburg einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten und Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres: neben einem positiven Jahresergebnis, steigenden Aktionärszahlen, hat die Gesellschaft im Jahr 2023 elf Projekte und Initiativen bearbeitet und fortgeführt.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Christoph Birkel unterstrich die besondere Bedeutung der Süderelbe AG für die Region: „Vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen, die vor uns liegen, ist eine starke und widerstandsfähige Wirtschaft, die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen wichtiger denn je. Wir brauchen neben innovativen Lösungen auch abgestimmtes Handeln von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dafür haben wir die Süderelbe AG“.

Wie die Gesellschaft dies im vergangenen Geschäftsjahr umsetzte skizzierte Vorstand Dr. Olaf Krüger. Neben den Aktivitäten, die die Gesellschaft seit vielen Jahren in den regionalen Leitbranchen Ernährungswirtschaft sowie Logistik und Hafen, sind ebenso Querschnitts- und branchenübergreifende Themen wie Mobilität, Fachkräftemarketing oder Nachhaltigkeit in den Tätigkeitsbereich getreten. Als Beispiel für die Ernährungswirtschaft sei der Verein foodactive e.V. genannt, der seit seiner Gründung vor zehn Jahren zu einem beeindruckenden Netzwerk mit knapp 150 Unternehmen gewachsen ist. Er gehört damit zum stärksten Ernährungsnetzwerk Deutschlands und bildet als Trägerverein die Grundlage für das neue Foodcluster Hamburgs. Ein weiterer Meilenstein seien die Anerkennungen der „Zukunftsregion Süderelbe“ und deren Regionalmanagement für das Projekt gewesen. Herr Dr. Krüger führt weiter aus: „Wir haben trotz multipler Krisen nach Lösungen in der Realität gesucht – mit unserem Aktionärsnetzwerk und den Kolleginnen und Kollegen in unseren Projekten. Unser Ziel dabei: die Erfolge von gestern nicht als Zukunftskonzept zu verstehen, sondern als Grundlage, um Neues zu schaffen.“

105 Aktionäre bilden aktuell das breite Netzwerk der Süderelbe AG. Im Rahmen der Hauptversammlung wurden zwei Neuaktionäre in das Netzwerk aufgenommen. Für die EP Logistic GmbH nahmen Frank Peters und Julian Welcker, für die Impact Funding Europe GmbH nahm Olaf-Gerd Gemein die Aktie entgegen.

Der formale Teil der Hauptversammlung wurde abgerundet von Dr. Robert Gold, stell-vertretender Leiter des Forschungszentrums „Innovation und internationaler Wettbewerb “ am Kiel Institut für Weltwirtschaft. In seinem Vortrag „Populismus im Superwahljahr – Wie Regionalförderung entgegenwirken kann“ beleuchtete er vor dem Hintergrund der Europa-Wahl sowie dem kürzlich erschienenen <Kiel Policy Brief> „Paying Off Populism: EU-Regionalpolitik verringert Unterstützung populistischer Parteien“ und verdeutlichte darin „Regionalförderung wirkt gegen Populismus. Unsere Forschung zeigt, dass EU-Investitionen in die Regionalentwicklung die Unterstützung rechtspopulistischer Parteien verringern, vor allem in strukturschwachen Regionen“.

Über die Süderelbe AG

Die Süderelbe AG ist führende Gesellschaft, wenn es um die Weiterentwicklung der Süderelbe-Region geht. Mit ihrer Projektarbeit und starken Partnerschaften strebt die Gesellschaft an, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Situation der Region kontinuierlich zu verbessern, und so die südliche Metropolregion Hamburg mit den drei Landkreisen Harburg, Lüneburg und Stade, sowie dem Bezirk Harburg, zu einem noch besseren Ort zum Leben und Arbeiten zu machen. Als Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren und Kommunen im Hamburger Süden, liegen die Schwerpunkte der Gesellschaft in der Förderung des Wirtschaftsstandorts Süderelbe, in der Stärkung der Leit- und Zukunftsbranchen sowie in den Unternehmensservices. Mit der Entwicklung und Umsetzung grenzübergreifender Konzepte und Projekte stärkt die als Public-Private-Partnership strukturierte Gesellschaft die südliche Metropolregion Hamburg. Die Freie und Hansestadt Hamburg und die niedersächsischen Landkreise Harburg, Lüneburg und Stade sowie die Hansestadt Lüneburg und die IHK Lüneburg-Wolfsburg gehören ebenso zu den Aktionären wie die Sparkassen der Region und zahlreiche weitere Unternehmen. www.suederelbe.de

Lesezeit: (583 Wörter)
© André Lenthe
Gruppenfoto mit Referent© André Lenthe

v.l.n.r.: Christoph Birkel (TEMPOWERK Hamburg), Dr. Robert Gold (IFW Kiel), Dr. Olaf Krüger (Süderelbe AG)

PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION

Gruppenfoto aktienübergabe© André Lenthe

v.l.n.r.: Christoph Birkel (TEMPOWERK Hamburg), Olaf-Gerd Gemein (Impact Funding Europe GmbH), Julian Welcker & Frank Peters (EP Logistic GmbH), Dr. Olaf Krüger (Süderelbe AG)

Die Süderelbe AG berichtet über ihre 19. Hauptversammlung

Die Süderelbe AG berichtet in ihrer 19. Hauptversammlung über das Geschäftsjahr 2023: positives Jahresergebnis - 105 Aktionäre – zwei Aktienübergaben

Hamburg, 13. Juni 2024 – die Süderelbe AG gab in ihrer 19. Hauptversammlung am 11.06.2024 im Tempowerk Hamburg einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten und Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres: neben einem positiven Jahresergebnis, steigenden Aktionärszahlen, hat die Gesellschaft im Jahr 2023 elf Projekte und Initiativen bearbeitet und fortgeführt.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Christoph Birkel unterstrich die besondere Bedeutung der Süderelbe AG für die Region: „Vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen, die vor uns liegen, ist eine starke und widerstandsfähige Wirtschaft, die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen wichtiger denn je. Wir brauchen neben innovativen Lösungen auch abgestimmtes Handeln von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dafür haben wir die Süderelbe AG“.

Wie die Gesellschaft dies im vergangenen Geschäftsjahr umsetzte skizzierte Vorstand Dr. Olaf Krüger. Neben den Aktivitäten, die die Gesellschaft seit vielen Jahren in den regionalen Leitbranchen Ernährungswirtschaft sowie Logistik und Hafen, sind ebenso Querschnitts- und branchenübergreifende Themen wie Mobilität, Fachkräftemarketing oder Nachhaltigkeit in den Tätigkeitsbereich getreten. Als Beispiel für die Ernährungswirtschaft sei der Verein foodactive e.V. genannt, der seit seiner Gründung vor zehn Jahren zu einem beeindruckenden Netzwerk mit knapp 150 Unternehmen gewachsen ist. Er gehört damit zum stärksten Ernährungsnetzwerk Deutschlands und bildet als Trägerverein die Grundlage für das neue Foodcluster Hamburgs. Ein weiterer Meilenstein seien die Anerkennungen der „Zukunftsregion Süderelbe“ und deren Regionalmanagement für das Projekt gewesen. Herr Dr. Krüger führt weiter aus: „Wir haben trotz multipler Krisen nach Lösungen in der Realität gesucht – mit unserem Aktionärsnetzwerk und den Kolleginnen und Kollegen in unseren Projekten. Unser Ziel dabei: die Erfolge von gestern nicht als Zukunftskonzept zu verstehen, sondern als Grundlage, um Neues zu schaffen.“

105 Aktionäre bilden aktuell das breite Netzwerk der Süderelbe AG. Im Rahmen der Hauptversammlung wurden zwei Neuaktionäre in das Netzwerk aufgenommen. Für die EP Logistic GmbH nahmen Frank Peters und Julian Welcker, für die Impact Funding Europe GmbH nahm Olaf-Gerd Gemein die Aktie entgegen.

Der formale Teil der Hauptversammlung wurde abgerundet von Dr. Robert Gold, stell-vertretender Leiter des Forschungszentrums „Innovation und internationaler Wettbewerb “ am Kiel Institut für Weltwirtschaft. In seinem Vortrag „Populismus im Superwahljahr – Wie Regionalförderung entgegenwirken kann“ beleuchtete er vor dem Hintergrund der Europa-Wahl sowie dem kürzlich erschienenen <Kiel Policy Brief> „Paying Off Populism: EU-Regionalpolitik verringert Unterstützung populistischer Parteien“ und verdeutlichte darin „Regionalförderung wirkt gegen Populismus. Unsere Forschung zeigt, dass EU-Investitionen in die Regionalentwicklung die Unterstützung rechtspopulistischer Parteien verringern, vor allem in strukturschwachen Regionen“.

Über die Süderelbe AG

Die Süderelbe AG ist führende Gesellschaft, wenn es um die Weiterentwicklung der Süderelbe-Region geht. Mit ihrer Projektarbeit und starken Partnerschaften strebt die Gesellschaft an, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Situation der Region kontinuierlich zu verbessern, und so die südliche Metropolregion Hamburg mit den drei Landkreisen Harburg, Lüneburg und Stade, sowie dem Bezirk Harburg, zu einem noch besseren Ort zum Leben und Arbeiten zu machen. Als Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren und Kommunen im Hamburger Süden, liegen die Schwerpunkte der Gesellschaft in der Förderung des Wirtschaftsstandorts Süderelbe, in der Stärkung der Leit- und Zukunftsbranchen sowie in den Unternehmensservices. Mit der Entwicklung und Umsetzung grenzübergreifender Konzepte und Projekte stärkt die als Public-Private-Partnership strukturierte Gesellschaft die südliche Metropolregion Hamburg. Die Freie und Hansestadt Hamburg und die niedersächsischen Landkreise Harburg, Lüneburg und Stade sowie die Hansestadt Lüneburg und die IHK Lüneburg-Wolfsburg gehören ebenso zu den Aktionären wie die Sparkassen der Region und zahlreiche weitere Unternehmen. www.suederelbe.de

Lesezeit: (583 Wörter)
© André Lenthe
Gruppenfoto mit Referent© André Lenthe

v.l.n.r.: Christoph Birkel (TEMPOWERK Hamburg), Dr. Robert Gold (IFW Kiel), Dr. Olaf Krüger (Süderelbe AG)