Betriebliches Mobilitätsmanagement

REALLABOR ZUM BETRIEBLICHEN MOBILITÄTSMANAGEMENT IN DER SÜDERELBE-REGION

Das Projekt

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern Stadt Neumünster und Landkreis Stade auf der Überholspur: Weniger Wagen wagen!

In unserem Reallabor Mobilität in Betrieben beschäftigen wir uns ganz konkret mit der Frage, wie in der Süderelbe-Region (Landkreis Harburg, Lüneburg, Stade sowie dem Bezirk Harburg der Freien und Hansestadt Hamburg) umweltfreundliche Mobilität in Unternehmen und für deren Beschäftigte aussehen kann. Es geht darum, Fragen zu beantworten, was einzelne Betriebe oder Organisationen tun und wie sie dabei konkret vorgehen können. 

Ein wichtiger Baustein ist dabei das Aufzeigen von Alternativen zur Verringerung von Autofahrten. Arbeitgeber können beispielsweise die Kosten der ÖPNV-Nutzung bezuschussen, um zum Verzicht auf das Auto für den Arbeitsweg zu motivieren. Parallel zu den Aktivitäten in der Süderelbe-Region werden diese Fragestellungen auch in der Stadt Neumünster und deren Umland bewegt.

Eingebettet ist dieses Reallabor, neben drei weiteren, in das neue Leitprojekt  Mobilitätsmanagement der Metropolregion Hamburg. Ziel des Leitprojektes ist es, die vernetzte Mobilität für mehr Klimaschutz und Effizienz voranzutreiben. Das Gesamtprojekt wird vom Hamburger Verkehrsverbund gesteuert. Anlässlich des Ergebnisses des OECD-Prozesses der Metropolregion Hamburg aus 2019 wird der Empfehlung für verbesserte Zusammenarbeit im Bereich Mobilität gefolgt. Grenzüberschreitendes Agieren sowohl in räumlicher Hinsicht als auch interdisziplinär unter Einbeziehung weiterer Akteure über die Verkehrsplanung hinaus soll dabei die Ziele des Projekts nach vorne bringen.

Die Projektlaufzeit ist mit dem Start im Januar 2022 bis September 2024 angesetzt. Hierfür steht ein Projektvolumen von 1,1 Mio. Euro zur Verfügung. Die drei weiteren Reallabore beschäftigen sich mit den Themen „Mobilität an Gewerbestandorten“, Mobilität an Schulen“; sowie „Mobilität auf dem Lande“.

Partner

Logo Landkreis Stade
Logo Stadt Neumünster

Förderungen

Förderrichtlinie "Betriebliches Mobilitätsmanagement" BMDV
Im Rahmen der Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Förderrichtlinie "Betriebliches Mobilitätsmanagement" vom 02. Mai 2023 klimafreundliche Maßnahmen in Betrieben. Die Förderung erfolgt über drei inhaltliche Förderschwerpunkte: 
• Breitenförderung,
• Initialförderung,
• Innovationsföderung. 

Weitere Informationen zur Förderrichtlinie erhalten Sie hier.

Bewilligungsbehörde: Bundesamt für Logistik und Mobilität  (BALM)
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist administrativ die Bewilligungsbehörde für Förderanträge. Informationen zur Antragsstellung und zum Verfahren erhalten Sie hier.

KfW Förderprogramme für nachhaltige Mobilität
Die deutsche Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet durch Auftrag des BMDV mit dem Investitionskredit "Nachhaltige Mobilität" seit 2022 einen zinsgünstigen Kredit für Unternehmen an, um in nachhaltige, klimafreundliche Mobilität zu investieren. Beispielsweise werden Brennstoffzellenfahrzeuge, batterieelektrische Fahrzeuge, Plug-In-Hybride, E-Motorroller gefördert. Aber auch Fahrzeuge für die aktive Mobilität, zum Beispiel Fahrräder, Lastenfahrräder, E-Bikes und E-Tretroller fallen unter die Förderung. Weitere Informationen zum Investionskredit Nachhaltige Mobilität erhalten Sie hier.

Zertifizierung Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Immer mehr Unternehmen setzen aufs Fahrrad, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber und die Mitarbeitendengesundheit zu stärken als auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die EU und der ADFC bieten mit der Zertifizierung "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" ein Angebot an, durch dessen bei bei ausreichender Punktzahl die Vergabe des EU-weit gültigen Zertifikats in Bronze, Silber und Gold erfolgt.  Weitere Informationen erhalten Sie hier

Was ist das Reallabor „Mobilität in Betrieben“?

Das Reallabor „Mobilität in Betrieben“ ist ein kostenloses Beratungsangebot für Unternehmen und Bestandteil des Leitprojekts Mobilitätsmanagement der Metropolregion Hamburg. Es wird das Ziel verfolgt, Unternehmen und Betriebe bei der Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen in der Süderelbe-Region (Landkreis Harburg, Lüneburg, Stade und dem Bezirk Harburg der Freien- und Hansestadt Hamburg) sowie der Stadt Neumünster zu unterstützen. Ein Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele soll insbesondere mit dem Aufzeigen von Alternativen zur Verringerung von Autofahrten (Arbeitswege / Dienstreisen) geleistet werden. In Zusammenarbeit mit der Süderelbe AG, dem Landkreis Stade und der Stadt Neumünster wurden Unternehmen für das Reallabor ausgewählt.
 

Ziel des Reallabors

Für eine zukunftsfähige Mobilität der Mitarbeitenden in Unternehmen werden die Bereiche Nachhaltigkeit, Erreichbarkeit, Gesundheit, Sicherheit und Komfort immer wichtiger. Wo früher einmal ein großer Firmenparkplatz und ein Dienstwagen genügten, um den unternehmensinternen Bedürfnissen gerecht zu werden, haben sich die Anforderungen an betriebliche Mobilität grundlegend geändert. Wir als Projektteam möchten zusammen mit den ausgewählten Unternehmen, die betriebseigenen Mobilitätsbedarfe systematisch erfassen, analysieren und ein passendes Handlungskonzept mit individuellen Maßnahmenempfehlungen erarbeiten. Ziel ist es, die durch die Unternehmen bedingten Verkehrsströme möglichst effizient, umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Die Teilnahme am Reallabor „Mobilität in Betrieben“ ist für die ausgewählten Unternehmen und Betriebe kostenlos.Betriebliches Mobilitätsmanagement ist erfolgversprechend. Schon einzelne (kostengünstige) Maßnahmen können sehr positive Effekte entfalten.

Benefits für Unternehmen

  • Reduzierung der verkehrsbedingten Kosten (Dienstreisen, Fuhrpark, Stellplätze)
  • Verbesserung der Erreichbarkeit des Unternehmensstandortes
  • Optimierung der Verkehrsabläufe
  • kostengünstigeres Angebot alternativer Mobilitätsformen eines (Rad, ÖPNV etc.)
  • Erhöhung der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden
  • Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden
  • Stärkung der Personalbindung und -gewinnung
  • Aktiver Beitrag zum Klimaschutz
  • Verbesserung des Unternehmens-Image nach innen und außen (Vorbildrolle)

Wer steckt hinter dem Reallabor?

Von uns als Süderelbe AG und der Stadt Neumünster wurden die Planersocietät und Gertz Gutsche Rümenapp GbR als integrierte Stadt- und Verkehrsplanungsbüros mit der fachlichen Begleitung und Umsetzung des Reallabors „Mobilität in Betrieben“ beauftragt. Bis Ende des Jahres 2024 werden für die teilnehmenden Unternehmen individuelle Konzeptberichte mit praxisnahen Maßnahmenvorschlägen erarbeitet. Das Ziel: die Begleitung der ausgewählten Unternehmen bei den ersten Schritten bis hin zu ersten Umsetzungen von nachhaltigen Mobilitätslösungen & die Förderung des Wissenstransfers durch die Vernetzung mit anderen interessierten Unternehmen, zentralen Akteurinnen und Mobiliätsdienstleistern über das Netzwerk Reallabor.

Netzwerk Reallabor „Mobilität in Betrieben“

Betriebliche Mobilität gemeinsam effizient & nachhaltig gestalten.

Der Zusammenschluss von engagierten Unternehmen in einem Netzwerk ist ein wichtiges Fundament für den Erfolg des Reallabors. REDEN, WIRKEN, GESTALTEN SIE MIT.

Die Unternehmensnetzwerke sollen den regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch für alle Beteiligten ermöglichen, Kontakte und Zusammenarbeit intensivieren sowie eine erfolgreiche Wissensweitergabe gewährleisten. So können gemeinsam Beispiele für neue und alternative Mobilitätsformen und geeignete Kampagnen und Aktionsformate (Einbindung von Mobilitätsdienstleistern und Akteure wie IHK, Wirtschaftsförderung etc) zur zielgruppenorientierten Kommunikation entwickelt werden. Erste Maßnahmen können insbesondere auch durch standortbezogene Kooperationen mit Ihnen als interessierte Unternehmen i. d. R. effektiver sowie kostengünstiger realisiert werden (z. B. Aufbau Ladeinfrastruktur für E-Mobilität, Fahrrad-Abstellanlagen).

Die Termine der Netzwerktreffen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Sie haben Lust Teil des Reallabor Netzwerks zu werden und sich mit Ihrem Unternehmen einzubringen? Melden Sie sich unter team  reallabor-bmm .de!